|
 |
Startseite - Artikel-Archiv -
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus |
Aktueller
Artikel
|
Interview – Existenzgründung
aus der Arbeitslosigkeit heraus
|
 |
Die
Fragen für
die Erstellung des Interviews
beantwortet Herr Montag,
der Inhaber von www.gruenderlexikon.de,
einer Beratung für Existenzgründung,
Nebengewerbe und Selbständigkeit.
Wie
sind Sie auf die Idee des
Projekts gekommen?
Ein
Lexikon mit wirtschaftlichen
Fachbegriffen, einfachen
Beispielen und einer sinnvollen
Verknüpfung innerhalb
der Lexikonbeiträge
ist das Produkt meiner eigenen
Existenzgründung im
Bereich der Unternehmens-
und Existenzgründerberatung.
Betreiben
Sie noch weitere Projekte?
Ja, diverse betriebswirtschaftliche
Projekte. Wie zum Beispiel
ein Lexikon zu Betriebsausgaben
unter www.betriebsausgabe.de
Welche
Zielgruppe wollen Sie mit
www.gruenderlexikon.de
erreichen?
Ganz
klar Existenzgründer
und Selbstständige,
aber auch Menschen, die sich
im Nebengewerbe oder als
Kleinunternehmer machen wollen.
Welche
Tipps können
Arbeitslosen geben, die sich
selbstständig machen
möchten?
-
Die
Geschäftsidee
ausreichend prüfen
und analysieren lassen
-
Nicht
zwangsläufig
eine Selbständigkeit
auf Fremdkapital
aufbauen
-
Die
Mitunternehmerschaft
(GbR) wenn
möglich
vermeiden
-
Konkurrenz,
Standort und
Preise
im Vorfeld analysieren
-
Nicht
nur für die
Arbeitsagentur
einen Businessplan erstellen,
sondern in erster
Linie zur
eigenen inneren Verarbeitung
der Geschäftsidee
sowie möglicher
Chancen
und Risiken
der Existenzgründung
In
welchen Branchen sind
für eine Selbstständigkeit
sehr gute Chancen, in
welchen eher weniger
gute Chancen?
Gute
Chancen sind für internetaffine
und computerbasierter Menschen
im online Bereich zu sehen.
Außerhalb des Internets
ist ein solides Handwerk
immer eine gute Basis für
eine Existenzgründung.
Weniger gute Chancen kann
man prinzipiell in jeder
Branche feststellen, bei
Chancen hängt es auch
zu einem sehr großen
Teil vom persönlichen,
individuellen und vom Fachverständnis
des Existenzgründers
ab. Prinzipiell kann ein
versierter und motivierter
Existenzgründer jede
Idee erfolgreich umsetzen,
wogegen eine andere Person
große Probleme bei
demselben Geschäftskonzept
hat.
Welche
Anstrengung muss man
ein Selbstständiger
noch unternehmen um erfolgreich
zu sein, unabhängig
von den Informationen
auf gruenderlexikon.de?
Sehr
informativ sind Besucher
einer Messe im Vorfeld
der Existenzgründung
in der Branche des Gründers.
Darüber hinaus sollte
jeder Gründer einen
geprüften und erfahrenen
Gründungsberater an
seiner Seite haben, welcher
nicht nur die Formalitäten,
sondern auch zukünftiges
Vorgehen, Präsentationen
und Kundenakquise beherrscht.
Sehr sinnvoll sind hier
KfW Gründungsberater,
welche in der KfW Beraterbörse
regional abrufbar sind.
Weitere
wichtige Infos über
www.gruenderlexikon.de
Zusammenfassung
der Services des Gruenderlexikons
- steuerberatermoderiertes Forum
- ein Gründerblog mit kostenlosen Infos und Nachrichten zur Existenzgründung
- kostenlose Muster und Vorlagen
- kostenlose Onlinerechner zu verschiedenen Themen
- ein Lexikon mit Fachbegriffen zur Existenzgründung
Infotipp: Um
weitere Informationen
zum Thema: Existenzgründung zu erhalten, können
wir folgende Bücher
empfehlen:

Gruendungszuschuss
und Einstiegsgeld
|
von
Andreas Lutz
Seit
2006 gibt es eine
neue Gründerförderung.
Der Gründungszuschuss
ersetzt Ich-AG
und Überbrückungsgeld
und wird damit
zum wichtigsten
Förderinstrument
für Existenzgründer
in Deutschland.
Dr. Andreas Lutz
bietet in seinem
Nachfolgerwerk
von ICH-AG und Überbrückungsgeld
einen umfassenden
und praxisorientierten
Einblick in das
Förderungsinstrument.
Broschiert:
216 Seiten
Preis: € 14,90 

|

Die neue Förderung der Arbeitsagentur - Gründungszuschuss
|
von
Hans Kloth, Martin
Holthaus, Gerhard
Zillmann
Wer
sich aus der Arbeitslosigkeit
heraus selbständig
machen will, kann
und sollte die
Förderung
der Arbeitsagentur
in Anspruch nehmen.
Seit 2006 gibt
es zahlreiche Änderungen
und neue Vorschriften.
Sich selbständig
machen ist nicht
einfach, viele
Dinge wie zum Beispiel
die Form des Unternehmens,
steuerrechtliche
Aspekte, der Geschäfts-
oder Businessplan,
Haftungs- und nicht
zuletzt Markt-
und Kalkulationsfragen
müssen im
Vorfeld geklärt
werden. Dieser
verständlich
geschriebener Ratgeber
versteht sich als
Bedienungsanleitung,
die durch alle
wesentlichen Fragestellungen
führt. Die
Autoren sind ausgewiesene
Experten für
Existenzgründungs-angelegenheiten.
Die -Gebrauchsanweisung-
enthält auch
eine Vorlage zur
Erstellung des
erforderlichen
Geschäftsplans
sowie die richtige
Strategie, eine überzeugende
Wirkung zu erzielen.
Als Form des Werkes
ist bewusst der
Stil einer Bedienungsanleitung
gewählt worden.
Nur wer die Bedienungsanleitung
richtig anwendet,
wird mit der neuen
Errungenschaft
Freude haben.
Broschiert:
200 Seiten
Preis: € 29,99

|

Businessplan. Für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere
Existenzgründer
|
von
Andreas Lutz
Der
Businessplan, zentraler
Bestandteil im Rahmen
jeder Gründungsfinanzierung,
ist jetzt auch für
Ich-AG-Gründer
Pflicht. Höchste
Zeit für einen
praxisnahen Ratgeber
- und wer wäre
ein besserer Autor
als Andreas Lutz,
der Experte für
Ich-AG und Überbrückungsgeld?
Schritt für Schritt zeigt Lutz in seinem Buch, welche Punkte ein
Geschäftsplan unbedingt enthalten muss und wie Gründer ihren
Businessplan wirksam auf die Probe stellen und damit ihre Erfolgschancen
massiv steigern. Mit zahlreichen Beispielen aus der Gründer-Realität,
mit konkreten Eckwerten und Faustregeln für Kosten- und Umsatzplanung
macht Andreas Lutz Mut und führt auf direktem Weg zu einem realistischen
Businessplan
Broschiert:
224 Seiten
Preis: € 14,90

|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Bewerbungs-Ratgeber-CDROM vom BERUFSZENTRUM
Möchten
Sie unseren verständlichen und umfassenden
Bewerbungs-Ratgeber in Ruhe zuhause lesen?
- Dann bestellen Sie den Bewerbungs-Ratgeber
auf CDROM. Die Ratgeber-CDROM kostet nur
10,00 Euro Schutzgebühr.
|
|
|
|